Was ist ein Stabmixer?
Der Stabmixer ist ein beliebter kleiner Küchenhelfer. Er ist vielseitig einsetzbar, platzsparend zu verstauen und preiswert. Ein Pürierstab hat mindestens einen Griff, an dem man die Geschwindigkeit einstellen kann und einen abnehmbaren Aufsatz, an dem sich der Mixer befindet. Für den Aufsatz gibt es mehrere Einsätze, um zu mixen oder zu schlagen, beispielsweise Sahne. Alles was weich und nicht ganz fest ist, schafft ein Pürierstab problemlos, nur mit festen Lebensmitteln, wie gefrorenen Früchten, tut sich der Pürierstab im Test schwer.
So wird ein Pürierstab angewendet:
Wird der Pürierstab am Herd verwendet, darauf achten, dass das Kabel nicht am heißen Topf oder auf der heißen Platte liegt. Der Topf sollte vom Herd genommen werden, damit das Kochgut nicht sprudelnd kocht, wenn es püriert wird. Den Pürierstab erst in die Lebensmittel einführen und dann anmachen. Der Stab muss schräg gehalten werden. Wenn er gerade auf dem Boden aufsetzt, kann er nichts zerkleinern. Bevor der Pürierstab aus dem Topf gezogen wird, sollte er abgeschaltet werden. Den Pürierstab während des Betriebs nicht zu weit aus dem Püriergut herauszuziehen verhindert, dass das Püriergut verspritzt wird. Nach dem Mixen sollte der Pürierstab sofort abgespült werden, damit sich keine Reste an dem Messer festsetzen.
Wie verhindert man Spritzer?
Wenn man einen Stabmixer nutzt, kann es schnell mal zu Spritzern kommen. Dabei kann man sich an heißen Lebensmitteln verbrennen und die Umgebung des Topfes vollspritzen, inklusive der Kleidung des Koches.
Man nimmt einen beschichteten Karton, beispielsweise von einem Kalender. Darauf legt man den Topfdeckel und zeichnet ihn auf dem Karton ab. Dann gibt man den Kreis eine Zugabe von drei Zentimeter. Jetzt kann man den größeren Kreis ausschneiden. Nun macht man mittig ein Loch, durch das genau der Pürierstab passt. Nun verhindert dieser selbstgebastelte Schutz, dass bei der Nutzung des Pürierstabes alles vollspritzt. In der Regel kann man den Karton säubern und mehrmals benutzen.
Kann der Pürierstab den Topf verkratzen?
Der Kopf, in dem das Messer sitzt und das Messer sind aus Metall. Das Messer sitzt in der Regel tiefer, so dass es selbst in der Bewegung nicht mit dem Boden in Berührung kommt. Vom Messer bekommt der Topf keine Kratzer. Allerdings muss trotzdem vorsichtig vorgegangen werden, denn der Pürierstab wird im Topf bewegt, wenn dabei der Kopf des Pürierstabs über den Boden schubbert, kann es zu Kratzern kommen.
Muss das mitgelieferte Behältnis genutzt werden?
Nein, es muss nicht genutzt werden. Allerdings ist es optimiert für die Nutzung des Pürierstabes. Das Gefäß ist hoch und schmal. Da passt der Pürierstab optimal hinein. Man kann in dem Gefäß den Pürierstab nach belieben nutzen, um ein gutes Ergebnis ohne Spritzer hinzubekommen. Allerdings muss man vorsichtig sein, wenn heiße Lebensmittel püriert werden sollen, denn die Gefäße sind in der Regel aus Kunststoff und oft nur bedingt hitzebeständig.
Bringt der Pürierstab Zubehör mit?
Es kommt ein bisschen auf den Preis und den Hersteller an. In der Regel gibt es neben dem Einsatz zum Pürieren noch andere Einsätze, beispielsweise einen zum Schlagen von Sahne. Dazu gibt es oft ein Werkzeug für den Austausch der Einsätze. Meistens ist ein hohes Kunststoffgefäß dabei, damit man den Mixer einfach nutzen kann. Viele Pürierstäbe haben noch einen Austauschkopf in Form eines Schneebesens. Viele Pürierstäbe haben noch flacherer, dafür breitere Kunststoffbehälter dabei. Dieser Behälter hat am Boden ein Messer. Dazu gibt es einen Deckel, in den der Griff des Pürierstabes eingeklinkt werden kann. Damit wird der Pürierstab zu einem kleinen Mixer.